Diese Website verwendet Cookies
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.


Instagram Account plötzlich weg? Das können Sie jetzt tun
Ein Albtraum wird wahr. Sie wollen sich wie gewohnt in Ihren Instagram-Account einloggen, doch dann der Schock: der Instagram Account ist plötzlich weg und mit ihm die erstellten Beiträge, alle Follower und die mühsam aufgebaute Reichweite.
In der Regel hält eine Sperre 24 bis 48 Stunden an, kann sich jedoch auch bis zu 30 Tage ziehen oder im schlimmsten Fall dauerhaft sein. Doch keine Panik und Ruhe bewahren. Es gibt Möglichkeiten, das Konto wiederherzustellen. Allerdings müssen Sie so schnell wie möglich handeln.
In dem folgenden Artikel erklären wir Ihnen, warum Instagram Konten sperrt, wie Sie Einspruch gegen eine Sperre einlegen können und wie Sie sich zukünftig absichern können.
Instagram Account gesperrt – Mitteilung und erste Reaktion
Instagram informiert betroffene Nutzer in der Regel per In-App-Meldung oder per E-Mail. Leider ist die Begründung oft nur sehr vage formuliert. Eine typische Mitteilung lautet: „Dein Konto wurde aufgrund von Verstößen gegen unsere Gemeinschaftsrichtlinien deaktiviert“.
Sollten Sie der Meinung sein, dass dies zu Unrecht erfolgt ist oder die Begründung nicht gerechtfertigt ist, können Sie Einspruch einlegen. Liegt eine unberechtigte oder nicht ausreichend begründete Sperrung vor, ist die Social-Media-Plattform rechtlich verpflichtet, diese aufzuheben. Dazu später mehr.

Achtung: Prüfen Sie, ob Sie eine offizielle Nachricht an Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben und kontrollieren Sie Ihren Spam-Ordner. Cyberkriminelle nutzen die Kontosperrung häufig als Masche, um an Ihre Login- und Kontodaten (Nutzernamen, Passwörter) zu gelangen, indem sie gefälschte Anmeldeseiten zur Verfügung stellen.
Warum ist mein Instagram Account plötzlich weg? – Die häufigsten Gründe
Der plötzliche Verlust des Instagram-Accounts ist für viele Nutzer ein Moment des Schocks und der Unsicherheit. Ob Ihr Profil nicht mehr aufrufbar ist oder Sie sich einfach nicht mehr anmelden können, es gibt diverse Gründe für ein solches Verschwinden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Gründe, warum Ihr Konto plötzlich nicht mehr verfügbar ist.

Verstöße gegen Richtlinien und Nutzungsbedingungen
Die Social-Media-Plattform von Meta sperrt Konten primär, wenn Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen, die Gemeinschaftsrichtlinien oder die Branded-Content-Richtlinien festgestellt werden. Zu den schwerwiegenden Vergehen, welche eine sofortige und dauerhafte Sperrung nach sich ziehen können, gehören:
- Terrorismus, Gewaltverherrlichung und Drohung: Inhalte, die Gewalt verherrlichen, dazu aufrufen oder Drohungen enthalten, führen unweigerlich zu einer Sperrung.
- Hassreden oder diskriminierende Inhalte: Inhalte, die auf Rasse, ethnische Herkunft, nationale Herkunft, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Krankheit abzielen, sind untersagt.
- Angebot sexueller Dienstleistungen oder Verbreitung von Nacktheit und anzüglichen Inhalten: Mit wenigen Ausnahmen, wie zum Beispiel für stillende Mütter oder Kunstwerke, sind solche Beiträge nicht erlaubt.
- Belästigung oder Mobbing anderer Nutzer
- Verkauf illegaler Güter wie Schusswaffen oder Drogen
Phishing Verdacht oder Spam Verhalten
Instagram geht rigoros gegen Spam, gefälschte Aktivitäten und Phishing vor, um so die Authentizität der Plattform und die Sicherheit der Nutzer zu bewahren. Häufig kann der Verdacht jedoch durch eine vermeintlich normale Nutzung entstehen. Beispielsweise, wenn Instagram feststellt, dass das aktuelle Verhalten von der normalen Verhaltensweise abweicht: in kürzester Zeit mehrere Nachrichten auf einmal verschickt, viele Beiträge geliked, vielen Personen gefolgt oder eine Vielzahl an Kommentaren verfasst.
In der Regel werden die betroffenen Handlungen für einen bestimmten Zeitraum gesperrt. Geschieht dies allerdings öfter, wird das Konto vorübergehend deaktiviert.
Urheberrechtsverletzungen
Instagram nimmt den Schutz geistigen Eigentums sehr ernst. Wenn Sie Content (Bilder, Videos, Musik) hochladen, für den Sie nicht die nötigen Rechte besitzen, kann das zur Sperrung Ihres Kontos führen. Dies gilt für:
- Verwendung von Musik ohne Lizenz: Reels oder Videos, die mit nicht lizenzierter Musik unterlegt sind.
- Wiederveröffentlichung von Inhalten Dritter ohne Genehmigung: Das einfache Kopieren und Posten von Fotos oder Videos anderer ohne die Erlaubnis des Urhebers ist nicht gestattet.

Die Verknüpfung von Drittanbieter Apps
Die Nutzung von Drittanbieter-Apps wird von Instagram nicht gerne gesehen. Die Plattform geht hier besonders konsequent vor. Der Hauptgrund hierfür liegt im Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen und API-Richtlinien. Viele dieser Apps sind darauf ausgelegt, automatisierte Aktionen wie massenhaftes Liken, Kommentieren oder Folgen durchzuführen. Solche Bot-ähnlichen Aktivitäten sind von Instagram strengstens untersagt, da sie das organische Wachstum und die Authentizität der Plattform untergraben.
Zudem entstehen erhebliche Sicherheitsrisiken. Wenn Sie einer Drittanbieter-App Zugriff auf Ihren Instagram-Account gewähren, geben Sie im Grunde Ihre Zugangsdaten in fremde Hände. Dies birgt demnach Gefahren wie Phishing oder Hacker-Angriffe, bei denen Betrüger Ihr Konto übernehmen, Spam verbreiten oder illegale Inhalte posten können.
Beispiele für kritische Apps
- „Wer hat mein Profil besucht?“
- „Unfollower-Tracker“
- „Follow/Unfollow“-Tools, die das automatische Folgen und Entfolgen ermöglichen
- „Auto-Liker“ oder „Auto-Kommentierer“
Weitere Gründe für eine Sperrung
- Verwendung gefälschter Aktivitäten: Profile, die sich als eine andere Person oder ein anderes Unternehmen ausgeben, verstoßen gegen die Nutzungsbedingungen. Auch die Wahl eines irreführenden Nutzernamens kann als Identitätsmissbrauch gewertet werden.
- Kompromittierte Konten: Falls Instagram den Verdacht hat, dass Ihr Konto durch Datenlecks oder einen Hack kompromittiert wurde, kann vorsorglich eine Sperrung erfolgen. In diesen Fällen dient die Deaktivierung dem Schutz vor Missbrauch. Sie denken, dass Ihr Instagram-Konto gehackt wurde oder wollen mehr zu diesem Thema erfahren? Dann klicken Sie hier.
- Verletzung der Werberichtlinien: Wer über seinen Account Werbung schaltet, muss sich an klare Regeln halten. Verstöße gegen diese Richtlinien wie zum Beispiel die Vermarktung unerlaubter Produkte oder irreführender Aussagen führen oft zur Sperrung des mit dem Business Manager verbundenen Kontos.
- Massenhafte Meldungen durch andere Nutzer: Selbst wenn eine Sperre algorithmisch erfolgt, kann sie durch das Verhalten anderer Nutzer ausgelöst werden. Wird ein Profil massenhaft gemeldet, reagiert Instagram oft automatisch.
- Probleme mit der verbundenen Facebook-Seite: Da Instagram und Facebook unter Meta stehen, kann das Unternehmen Instagram-Konten auch dann sperren, wenn ein Problem mit einer Facebook-Seite besteht.
Konto gesperrt – Instagram-Konto wiederherstellen
Ein gesperrtes Instagram-Konto kann für Nutzer eine erhebliche Beeinträchtigung darstellen und professionelle wie private Aktivitäten abrupt unterbrechen. Die Möglichkeit der Wiederherstellung hängt entscheidend von der Art der Sperrung ab. Hier wird zwischen temporären und permanenten Maßnahmen unterschieden. Die Wiederherstellung des Kontos erfolgt in mehreren Schritten, die sorgfältig befolgt werden sollten. Unter bestimmten Umständen haben Nutzer zudem einen rechtlichen Anspruch auf Entsperrung ihres Kontos. Um Einspruch gegen die Sperrung einzulegen, kann auch das offizielle Formular von Instagram genutzt werden. Im Folgenden erläutern wir die spezifischen Schritte für beide Szenarien:

Konto vorübergehend gesperrt
In den meisten Fällen hält eine vorübergehende Sperrung nur 24 bis 48 Stunden an. Kam es bereits öfters zu der Blockierung bestimmter Handlungen (liken, kommentieren, folgen, Nachrichten schreiben), kann es sein, dass das Konto bis zu 30 Tage lang gesperrt bleibt.
- Achten Sie auf Benachrichtigungen: Meistens erscheint direkt beim Anmeldeversuch eine Meldung, die Ihnen mitteilt, dass Ihr Konto vorübergehend gesperrt ist und welche Schritte Sie unternehmen müssen.
- Identität bestätigen: Instagram wird Sie dazu auffordern, Ihre Identität zu bestätigen. Dies kann wie folgt geschehen:SMS: Ein Code wird an die Telefonnummer gesendet, die mit Ihrem Konto verknüpft ist. Geben Sie diesen Code in der App ein.E-Mail: Ein Bestätigungslink oder Code wird an die hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.Captcha lösen: Sie müssen möglicherweise ein Captcha lösen, um zu beweisen, dass Sie kein Roboter sind.Identitätsprüfung: In einigen Fällen müssen Sie ein Foto Ihres Ausweisdokumentes hochladen, um Ihre Identität zu verifizieren. Instagram verlangt dies oft, wenn verdächtige Aktivitäten wie ein Hackerangriff oder Phishing vermutet werden.
- SMS: Ein Code wird an die Telefonnummer gesendet, die mit Ihrem Konto verknüpft ist. Geben Sie diesen Code in der App ein.
- E-Mail: Ein Bestätigungslink oder Code wird an die hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
- Captcha lösen: Sie müssen möglicherweise ein Captcha lösen, um zu beweisen, dass Sie kein Roboter sind.
- Identitätsprüfung: In einigen Fällen müssen Sie ein Foto Ihres Ausweisdokumentes hochladen, um Ihre Identität zu verifizieren. Instagram verlangt dies oft, wenn verdächtige Aktivitäten wie ein Hackerangriff oder Phishing vermutet werden.
- Anweisungen befolgen: Folgen Sie den Anweisungen des sozialen Netzwerkes sorgfältig. Das Konto sollte wieder zugänglich sein, sobald die Verifizierung abgeschlossen ist.
Zusätze und Alternativen:
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- App deinstallieren und wieder installieren
- Cache und Cookies löschen
- Unbekannte Konten aus Kontoübersicht löschen
- Drittanbieter-Apps entfernen
Konto dauerhaft gesperrt
Wurde Ihr Konto dauerhaft gesperrt, ist schnelles Handeln gefragt. Zunächst sollten Sie über das offizielle Einspruchsformular von Instagram Widerspruch einlegen. Geben Sie eine klare Stellungnahme ab, in der Sie nachvollziehbar erklären, warum die Sperre aus Ihrer Sicht nicht gerechtfertigt ist.
In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass die Einsprüche ohne nähere Begründung abgelehnt oder nicht beantwortet werden. Bleibt eine Reaktion von Instagram aus oder wird der Einspruch abgewiesen, empfehlen wir, sich direkt an den Instagram-Support zu wenden. Machen Sie dies idealerweise schriftlich und mit einer konkreten Fristsetzung zur Entsperrung des Kontos. In vielen Fällen kann die Unterstützung durch einen Anwalt oder Rechtsanwalt entscheidend sein, um Ihre Rechte gegenüber Instagram durchzusetzen und eine effektive Kommunikation mit der Plattform zu gewährleisten. Es gibt bereits mehrere bekannte Fälle, in denen Gerichte die Entsperrung von Instagram-Accounts angeordnet haben.

Juris Media hilft Ihnen dabei. Als Meta Business Partner stehen wir im direkten Kontakt mit Ansprechpartnern der Plattform und dem Support. Zusammen formulieren wir Ihren Einspruch und vertreten Sie zusätzlich anwaltlich.
Bitte beachten Sie: Wird ein dauerhaft gesperrtes Konto nicht innerhalb von rund 90 Tagen nach der Sperrung wiederhergestellt, erfolgt laut Instagram-Richtlinien die endgültige Löschung des Kontos. In diesem Fall gehen sämtliche Inhalte, Follower und Verknüpfungen unwiederbringlich verloren.
Prävention – So schützen Sie Ihr Instagram-Konto
Der beste Schutz vor einem plötzlichen Kontoverlust ist proaktive Vorsorge. Durch die Implementierung bewährter Sicherheitspraktiken können Nutzer das Risiko minimieren und gleichzeitig die Wiederherstellung im Ernstfall erleichtern.

Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices
- Starke, einzigartige Passwörter: Verwenden Sie komplexe Passwörter, die für keine anderen Online-Konten genutzt werden. Ändern Sie diese regelmäßig und verwenden Sie einen Passwort-Manager.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Diese Sicherheitsmaßnahme fügt eine zusätzliche Schutzebene hinzu. Neben dem Passwort ist ein Bestätigungscode erforderlich, der beispielsweise per SMS oder über eine Authenticator-App generiert wird.
- Regelmäßige Überprüfung der Anmeldeaktivitäten: Nutzer sollten in den Einstellungen unter „Sicherheit" die „Anmeldeaktivität" regelmäßig auf unbekannte Geräte oder Sandorte kontrollieren und diese bei Verdacht sofort abmelden.
- Vorsicht vor Phishing-Mails: Instagram wird niemals direkt nach dem Passwort fragen. Nutzer sollten misstrauisch sein bei E-Mails oder Nachrichten, die nach Anmeldedaten fragen oder zu verdächtigen Links führen, die auf gefälschte Pharming-Websites leiten.
- Berechtigungen von Drittanbieter-Apps prüfen: Prüfen Sie sorgfältig, welchen Apps Zugriff auf das Instagram-Konto gewährt wird. Regelmäßige Überprüfung und Entfernung unnötiger oder verdächtiger Apps ist unabdingbar. Insbesondere Dienste, welches künstliches Engagement oder Follower versprechen, sollten gemieden werden, da sie oft gegen Instagrams Richtlinien verstoßen und zu Sperrungen führen können.
- Backups: Sichere deine Daten von Instagram regelmäßig über die Funktion „Deine Informationen herunterladen".
Rechtsgrundlage – Warum darf Instagram meinen Account sperren?
Es mag sich unfair anfühlen, wenn der eigene Instagram-Account plötzlich gesperrt wird. Doch Instagram hat klare Gründe und vor allem eine rechtliche Grundlage, welche in den Nutzungsbedingungen verankert ist, denen Sie bei der Registrierung zugestimmt haben.
Hier heißt es: „Wenn du gegen diese Nutzungsbedingungen oder unsere Richtlinien verstößt, wenn du wiederholt die Rechte am geistigen Eigentum anderer verletzt oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, können wir – unbeschadet unseres Kündigungsrechts aus wichtigem Grund – die Bereitstellung des Dienstes für dich ganz oder teilweise verweigern oder einstellen.“

Dennoch dürfen Social-Media-Plattformen Konten nicht ohne Grund und ohne eine Anhörung des Kontoinhabers sperren oder löschen. Diese Entscheidung wurde vom Bundesgerichtshof getroffen und ist bereits im EU-Recht verankert worden. Zudem hat das Landgericht München II in einem Beschluss vom 16. Dezember 2020 (Az. 11 O 5166/20) entschieden, dass Instagram bei einer unberechtigten und nicht ausreichend begründeten Sperrung verpflichtet sein kann, das gesperrte Konto wieder freizugeben. Hierfür wurde eine einstweilige Verfügung erlassen.
Juris Media – Wir helfen Ihnen dabei, den Zugang zu Ihrem Konto zurückzuerlangen

Ein gesperrtes Instagram-Konto kann weitreichende Folgen für Ihre Marketing-Aktivitäten, Ihren geschäftlichen Erfolg oder Ihre privaten Unternehmungen haben. Insbesondere, wenn Sie als Unternehmen, Selbstständige oder Influencer auf Ihre Reichweite angewiesen sind.
Als Werbeagentur und Rechtsberatungsverbund mit Spezialisierung auf Online-Konten und digitale Plattformen unterstützen wir Sie strategisch und rechtlich fundiert. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte prüfen Ihren Fall individuell, legen bei Bedarf Widerspruch gegen die Sperrung ein und ergreifen geeignete rechtliche Schritte, um die Entsperrung Ihres Accounts zu erreichen.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserer Verifizierung als Meta Business Partner verfügen wir über direkten Kontakt zum Support von Instagram und Facebook und können Ihr Anliegen schneller und zielgerichteter platzieren. Auch dann, wenn herrkömmliche Wege ins Leere führen.
Kontaktieren Sie uns! Wir analysieren Ihren Fall unverbindlich und zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf.
Niclas Meister
Agenturinhaber
